Vielleicht weiß nicht jeder, dass Amalfi am 27. Juni und am 30. November den Heiligen Andreas, seinen Schutzpatron, feiert und die Stadt sich dabei herausputzt.
Es ist ein besonderes Ereignis, das Tradition, Heiligkeit und Spektakel vereint und alle, Bürger und Besucher, in seinen Bann zieht. Aber worum geht es dabei eigentlich?
Eine liebgewonnene Tradition
Seit 1208, als seine Reliquien aus Konstantinopel hierher gebracht wurden, steht der Fischerapostel im Mittelpunkt von zwei feierlichen Feiern: einer im Sommer (27. Juni) zum Gedenken an das Wunder von 1544, als er die Stadt vor einem Piratenangriff gerettet haben soll, und einer im Winter (30. November), die intimer und spiritueller ist, am liturgischen Tag des Heiligen.
Das Herz des Festivals: die Kathedrale und die Krypta
Das Herzstück der Feierlichkeiten ist der majestätische Dom von Amalfi, der dem Heiligen Andreas gewidmet ist. Hier wird die feierliche Messe in Anwesenheit der zivilen und religiösen Autoritäten abgehalten. Von hier aus startet die beeindruckende Prozession mit der Statue des Heiligen auf den Schultern, begleitet von Liedern, Gebeten und einer ganzen feiernden Gemeinde.
Der am sehnlichsten erwartete Moment: der Statuenlauf
Einer der schönsten Momente der Feierlichkeiten ist der Lauf der Statue des Heiligen Andreas die monumentalen Stufen der Kathedrale hinunter, unter dem Beifall der Menge. Es ist eine spektakuläre Geste und ein Akt des Glaubens.
Die Party am Meer
Nach der Prozession verlagern sich die Feierlichkeiten auf das Meer und in den Himmel: Marschkapellen, beleuchtete Boote entlang der Küste und vor allem ein Feuerwerk über dem Meer sorgen für einen der aufregendsten Momente des amalfitanischen Sommers.
Das Andreasfest ist nicht nur ein religiöses Ereignis: Es ist ein umfassendes und traditionelles Erlebnis. Hier erleben Sie Amalfi von seiner authentischsten Seite, zwischen Geschichte, Legende, Frömmigkeit und Spektakel.
Ob Sie gläubig sind oder nicht, diese Feier ist eine einzigartige Gelegenheit, mit der tiefsten Seele der Stadt in Kontakt zu kommen.